Wolf K45E Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Herde Wolf K45E herunter. Mutationsanalysen bei hereditären Salzverlusttubulopathien Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 131
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 0
Aus dem Medizinischen Zentrum für Kinderheilkunde
der Philipps-Universität Marburg
Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. H.W. Seyberth
Abteilung für allgemeine Pädiatrie
Leiter: Prof. Dr. med. H.W. Seyberth
Mutationsanalysen bei hereditären
Salzverlusttubulopathien
Inaugural-Dissertation
zur Erlangung des Doktorgrades der gesamten Medizin
dem Fachbereich Humanmedizin
der Philipps-Universität Marburg
vorgelegt von
Henning Ott
aus Marburg
Marburg, 2004
Seitenansicht 0
1 2 3 4 5 6 ... 130 131

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - Salzverlusttubulopathien

Aus dem Medizinischen Zentrum für Kinderheilkundeder Philipps-Universität MarburgGeschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. H.W. SeyberthAbteilung fü

Seite 2

Einleitung 3_____________________________________________________________________________________antenatale Form des Bartter-Syndroms. Neben der hypok

Seite 3

Diskussion_____________________________________________________________________________________93Bei der Patientin P81 konnten zwei heterozygote Mutat

Seite 4

Diskussion_____________________________________________________________________________________94Kanalfunktion aufgrund einer schwerwiegenden Änderung

Seite 5

Diskussion_____________________________________________________________________________________95Membranoberfläche verlaufenden Achsen. Jede der beide

Seite 6 - Abkürzungen

Diskussion_____________________________________________________________________________________96Die Diskussion der Mutationen gestaltet sich sicher s

Seite 7

Diskussion_____________________________________________________________________________________972EJOHLFK GLH .+HOL[ 5 NHLQH 7UDQVPHPEUDQGRPäne

Seite 8 - 1 Einleitung

Diskussion_____________________________________________________________________________________98ClC-Ka handelt und die Deletion im A-Kanal des Patien

Seite 9 - Einleitung 2

Diskussion_____________________________________________________________________________________99relevanten Mutationen erneut im Bereich der Kandidate

Seite 10 - Einleitung 3

Diskussion_____________________________________________________________________________________100des langstreckigen Verlustes von Aminosäuren ist sic

Seite 11 - Einleitung 4

Diskussion_____________________________________________________________________________________1014.3 PathophysiologieIm dicken aufsteigenden Teil de

Seite 12 - Einleitung 5

Diskussion_____________________________________________________________________________________102die Tubuluszelle verlassen kann, der ClC-Kb stellt s

Seite 13 - Einleitung 6

Einleitung 4_____________________________________________________________________________________Sowohl Hyperkalziurie, Nephrokalzinose, Polyhydramnio

Seite 14

Diskussion_____________________________________________________________________________________103Sowohl in dieser Arbeit als auch bei Untersuchungen

Seite 15 - Einleitung 8

Diskussion_____________________________________________________________________________________104Gen existiert. Weitere molekulargenetische Untersuch

Seite 16 - Einleitung 9

Zusammenfassung_____________________________________________________________________________________1055 ZusammenfassungDer Begriff Bartter-Syndrom st

Seite 17

Zusammenfassung_____________________________________________________________________________________106des dicken aufsteigenden Teils der Henleschen S

Seite 18 - Einleitung 11

Literaturverzeichnis____________________________________________________________________________1076 LiteraturverzeichnisBartter FC, Pronove P, Gill j

Seite 19 - 1.3 Zielsetzung dieser Arbeit

Literaturverzeichnis____________________________________________________________________________108Brennan TMH, Landau D, Shalev H, Lamb F, Schutte BC

Seite 20

Literaturverzeichnis____________________________________________________________________________109Fanconi A, Schachenmann G, Nüssli R, Prader AChroni

Seite 21

Literaturverzeichnis____________________________________________________________________________110Guay-Woodford LMBartter syndrome: Unraveling the pa

Seite 22 - Genomische Organisation des

Literaturverzeichnis____________________________________________________________________________111Jeck N, Reinalter S, Henne T, Marg W, Mallmann R, P

Seite 23 - Einleitung 16

Literaturverzeichnis____________________________________________________________________________112Landau D, Shalev H, Ohaly M, Carmi RInfantile varia

Seite 24 - 2 Material und Methoden

Einleitung 5_____________________________________________________________________________________späteren Jugend diagnostiziert werden. Die beschriebe

Seite 25 - 2.2 Allgemeine Materialien

Literaturverzeichnis____________________________________________________________________________113Mastroianni N, Bettinelli A, Bianchetti M, Colussi

Seite 26

Literaturverzeichnis____________________________________________________________________________114Mullis KB, Faloona FASpecific synthesis of DNA in v

Seite 27 - 2.3 DNA-Gewinnung

Literaturverzeichnis____________________________________________________________________________115Rudin ABartter`s syndromeActa Med. Scand. 224: 165-

Seite 28 - Material und Methoden

Literaturverzeichnis____________________________________________________________________________116Seyberth HW, Rascher W, Schweer H, Kühl PG, Mehls O

Seite 29

Literaturverzeichnis____________________________________________________________________________117Simon DB, Karet FE, Rodriguez-Soriano J, Hamdan JH,

Seite 30

Literaturverzeichnis____________________________________________________________________________118Waldegger S, Jeck N, Barth P, Peters M, Vitzthum H,

Seite 31

Anhang_________________________________________________________________________________1197 Anhang7.1 FragebogenFragebogen für das Bartter Syndrom(ant

Seite 32

Anhang_________________________________________________________________________________1203. Zeitpunkt der ErstmanifestationZeigte der/die PatientIn b

Seite 33 - 2.5 Gelelektrophorese

Anhang_________________________________________________________________________________1217. HypokaliämieGeben Sie den niedrigst gemessenen Kaliumwert

Seite 34

Anhang_________________________________________________________________________________1227.2 Verzeichnis der akademischen LehrerMeine akademischen L

Seite 35 - 2.6 SSCP-Analyse

Einleitung 6_____________________________________________________________________________________von Natrium und Chlorid [GILL JR. u. BARTTER 1978]. D

Seite 36

Anhang_________________________________________________________________________________1237.3 DanksagungIch danke Herrn Prof. Dr. med. H.W. Seyberth g

Seite 37

Anhang_________________________________________________________________________________124 Die vorliegende Arbeit wurde in Teilen in folgenden Publika

Seite 38

Einleitung 7_____________________________________________________________________________________bei den betroffenen Familien zeigten eine signifikant

Seite 39

Einleitung 8_____________________________________________________________________________________NKCC2-Kotransporter abhängig ist, sondern, wie die Ab

Seite 40 - Patientenprobe mit Band-Shift

Einleitung 9_____________________________________________________________________________________1.2.3.2 Pathogenese des klassischen Bartter-SyndromsW

Seite 41 - 2.7 DNA-Sequenzierung

Einleitung 10_____________________________________________________________________________________1.2.3.3 Pathogenese des Gitelman-SyndromsÜberlegunge

Seite 42

Einleitung 11_____________________________________________________________________________________Mutationsanalysen geschaffen [MASTROIANNI et al. 199

Seite 43 - G A T C

Einleitung 12_____________________________________________________________________________________1.3 Zielsetzung dieser Arbeit1.3.1 MutationsanalyseI

Seite 44

II_____________________________________________________________________________________Angenommen vom Fachbereich Humanmedizinder Philipps-Universität

Seite 45

Einleitung 13_____________________________________________________________________________________Detektion von Mutationen in Form eines aberranten Ba

Seite 46

Einleitung 14_____________________________________________________________________________________alternatives Splicing fünf verschiedene Isoformen de

Seite 47

Einleitung 15_____________________________________________________________________________________1.3.1.3 Das ClC-Kb-Gen (ClC-Kb)Bei dem basolateral g

Seite 48

Einleitung 16_____________________________________________________________________________________Funktionsweise ist in Kapitel 4.2 dargestellt.Jüngst

Seite 49 - 3 Ergebnisse

Material und Methoden_____________________________________________________________________________________172 Material und Methoden2.1 PatientenDie in

Seite 50

Material und Methoden_____________________________________________________________________________________18aber erfolglos war. Eine Übersicht über di

Seite 51

Material und Methoden_____________________________________________________________________________________19• Feinwaage Modell R180D (Fa. Sartoriu

Seite 52

Material und Methoden_____________________________________________________________________________________20• TE-Puffer, pH 8,0• TAE-Puffer, pH 8,0• T

Seite 53 - Ergebnisse

Material und Methoden_____________________________________________________________________________________212.3.2 DNA-Isolierung aus VollblutFür die D

Seite 54

Material und Methoden_____________________________________________________________________________________22Präparation zwischen 1,7 und 2,0 liegen. U

Seite 55

III_____________________________________________________________________________________InhaltsverzeichnisAbkürzungen ...

Seite 56

Material und Methoden_____________________________________________________________________________________23Kontamination schützen. Die Enzyme werden

Seite 57

Material und Methoden_____________________________________________________________________________________24der Reverse-Primer aus einer DNA-Basensequ

Seite 58

Material und Methoden_____________________________________________________________________________________25kenntlich gemacht. Eine schematische Darst

Seite 59

Material und Methoden_____________________________________________________________________________________262.5 Gelelektrophorese2.5.1 BeschreibungUm

Seite 60

Material und Methoden_____________________________________________________________________________________27beeinflussen die Laufgeschwindigkeit maßge

Seite 61

Material und Methoden_____________________________________________________________________________________28Nach Beendigung des Laufes wird das Gel fü

Seite 62

Material und Methoden_____________________________________________________________________________________29lässt die Auswertung des SSCP lediglich di

Seite 63

Material und Methoden_____________________________________________________________________________________30verändert.Die Kenntnis der Nukleotidsequen

Seite 64

Material und Methoden_____________________________________________________________________________________31Elektrodenpuffer Puffer pH 7,9Papierelektr

Seite 65

Material und Methoden_____________________________________________________________________________________32Luftblasen unter dem Gel zu vermeiden.Nach

Seite 66

IV_____________________________________________________________________________________2.3.1 Material...

Seite 67

Material und Methoden_____________________________________________________________________________________33aufgefüllt. Die Lösung wird gut durchgesch

Seite 68

Material und Methoden_____________________________________________________________________________________342.7 DNA-Sequenzierung2.7.1 BeschreibungZie

Seite 69

Material und Methoden_____________________________________________________________________________________35dass sie mit der PCR-Reaktion selbst nicht

Seite 70

Material und Methoden_____________________________________________________________________________________36Tabelle 2.2 Oligonukleotid-Sequenz zur

Seite 71

Material und Methoden_____________________________________________________________________________________37modernen Sequenzierern, da diese die Bande

Seite 72

Material und Methoden_____________________________________________________________________________________38Reagenz C ddCTP, Tris HCl pH 9,5,Magnesium

Seite 73

Material und Methoden_____________________________________________________________________________________39durch Probe-PCRs auszutesten und anschließ

Seite 74

Material und Methoden_____________________________________________________________________________________40Nach dem Aushärten wird der Laufpuffer her

Seite 75

Material und Methoden_____________________________________________________________________________________41Sequenz zur Überlagerung. Abbildung 2.7 ze

Seite 76

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________423 Ergebnisse3.1 Mutationsanalyse3.1.1 Untersuchung de

Seite 77

V_____________________________________________________________________________________3.1.2 Untersuchung des ClC-Kb-Gens (ClC-Kb)...

Seite 78 - Tabelle 3.5

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________43des Kanals und damit verbunden zu einer Funktionsände

Seite 79

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________44genannte stumme Mutationen. Dabei handelt es sich um

Seite 80

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________45Marb. 7023Deutschl. 3 5.2 V315G T1001G Aminosäuren-Su

Seite 81

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________46beschrieben und die Befunde der SSCP-Analyse und der

Seite 82

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________47Marb. 7466:Bei dieser Patientin konnten im Exon 5.4 z

Seite 83

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________48Bereich der Exone 1 und 2 auf. Auch in diesem Fall li

Seite 84

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________49TCCAAGA CAAAGGAAGGBasesSer Lys Thr Lys

Seite 85 - Del(TCT)CAGAGCATCACA + C346A

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________50WildtypMarb. 7023 ROMK Ex. 5.1MMuuttaattiioonn ##

Seite 86 - Tyr

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________51MMuuttaattiioonn ## 33Marb. 7023 ROMK Ex. 5.2Abbi

Seite 87

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________52MMuuttaattiioonn ## 44T1031G ➫ F325CMarb. 7399TACCG

Seite 88

VI_____________________________________________________________________________________AbkürzungenAngaben in [...] sind MaßeinheitenAla ...

Seite 89

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________53Marb. 7399 ROMK Ex. 5.2994CAAGTCCRGACATCCBases98298

Seite 90

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________54MMuuttaattiioonn ## 66Marb. 7451 ROMK Ex. 5.2Wild

Seite 91

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________55MMuuttaattiioonn ## 77Marb. 7451 ROMK Ex. 5.3Wild

Seite 92 - 4 Diskussion

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________56MMuuttaattiioonn ## 88Marb. 7466 ROMK Ex. 5.4Wild

Seite 93

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________57MMuuttaattiioonn ## 99Marb. 7466 ROMK Ex. 5.4Wild

Seite 94

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________58MMuuttaattiioonn ## 1100TCCGAAGAT 187 188

Seite 95

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________59MMuuttaattiioonn ## 1111Abbildung 3.12 Durch de

Seite 96

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________60MMuuttaattiioonn ## 1122AGGTRCAACG203A ➫ C49Y 199

Seite 97

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________61MMuuttaattiioonn ## 1133WildtypMarb. 7422 ROMK E

Seite 98

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________62MMuuttaattiioonn ## 1144Marb. 7522 ROMK Ex. 1 un

Seite 99

VII_____________________________________________________________________________________HPS ...

Seite 100 - Diskussion

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________63WildtypMMuuttaattiioonn ## 1155Paris P 89 ROMK E

Seite 101 - 4.2 Das ClC-Kb-Gen (

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________64MMuuttaattiioonn ## 1166Paris P 81 ROMK Ex. 5.2A

Seite 102

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________65MMuuttaattiioonn ## 1177Paris P 81 ROMK Ex. 5.3A

Seite 103 - Abbildung nicht dargestellt

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________66Nijmegen N 1 ROMK Ex. 5.2MMuuttaattiioonn ## 1188

Seite 104

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________67Nijmegen N 1 ROMK Ex. 5.2MMuuttaattiioonn ## 1199

Seite 105

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________683.1.2 Untersuchung des ClC-Kb-Gens (ClC-Kb)3.1.2.1 Al

Seite 106

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________69spezifische Abfolge von 20 Basen, an die der Universa

Seite 107

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________70Tabelle 3.4 Primer-Sequenzen für die SSCP-Analyse

Seite 108 - 4.3 Pathophysiologie

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________71Eine Übersicht über die klinischen Daten der Patiente

Seite 109 - 4.4 Schlussbetrachtung

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________72Tabelle 3.6 Übersicht über gefundene ClC-Kb-Mutat

Seite 110

Einleitung 1_____________________________________________________________________________________1 Einleitung1.1 EinführungVerschiedene erbliche Erkra

Seite 111

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________73Marb. 7468:Bei diesem Patienten konnten zwei Mutation

Seite 112 - 5 Zusammenfassung

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________74Vater (DNA nicht vorhanden) weitergegeben oder es han

Seite 113 - Zusammenfassung

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________75WildtypMMuuttaattiioonn ## 11Paris P 119 ClC-Kb

Seite 114 - 6 Literaturverzeichnis

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________76WildtypMMuuttaattiioonn ## 22Paris P 119 ClC-Kb

Seite 115

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________77MMuuttaattiioonn ## 33WildtypMarb. 7468 ClC-Kb

Seite 116

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________78MMuuttaattiioonn ## 33Mutation:Ins(TCT)TCAGGCTTC +D

Seite 117

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________79WildtypMMuuttaattiioonn ## 44Marb. 7468 ClC-Kb E

Seite 118

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________80WildtypMMuuttaattiioonn ## 55Marb. 7438 ClC-Kb E

Seite 119

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________81MMuuttaattiioonn ## 66Marb.7089 ClC-Kb Ex. 1-19Zu

Seite 120

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________82125212531254125512561257125812591260MMuuttaattiioonn

Seite 121

Einleitung 2_____________________________________________________________________________________hyperreninämischen Hyperaldosteronismus und eine hist

Seite 122

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________83WildtypMMuuttaattiioonn ## 88Marb. 7491 ClC-Kb

Seite 123

Ergebnisse_____________________________________________________________________________________84WildtypMMuuttaattiioonn ## 99Paris P 106 ClC-Kb

Seite 124

Diskussion_____________________________________________________________________________________854 DiskussionIm folgenden Kapitel werden die in Kapite

Seite 125

Diskussion_____________________________________________________________________________________86Funktionsstörung des ROMK in diesem Tubulusabschnitt

Seite 126 - 7 Anhang

Diskussion_____________________________________________________________________________________87Bei der Mutation #1 handelt es sich um eine homozygot

Seite 127

Diskussion_____________________________________________________________________________________88Klinisch zeigt die Patientin das phänotypische Bild e

Seite 128

Diskussion_____________________________________________________________________________________89(pH0,5) bei einem pHi von 6,8 liegt. Weitere Untersu

Seite 129

Diskussion_____________________________________________________________________________________90einer deutlichen Veränderung der Kanalfunktion aufgru

Seite 130 - 7.3 Danksagung

Diskussion_____________________________________________________________________________________91Bei der Mutation #10 handelt es sich um eine homozygo

Seite 131

Diskussion_____________________________________________________________________________________92Beide Patienten haben eine Deletion von mindestens 11

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare