Wolf ML-136825 Bedienungsanleitung Seite 41

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 53
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 40
41
punkte, d.h. Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs, untersucht hatten. Sie
kommen zu dem Schluss, dass die vorliegenden Publikationen kompatibel sind mit
einer leichten Erhöhung des kardiovaskulären Risikos.
Babisch (2006)
21
empfiehlt angesichts der Defizienz epidemiologischer Studien
hinsichtlich kardiovaskulärer Effekte (vor allem: Myokardinfarkt) die aus der Unter-
suchung der Effekte von Straßenlärm gewonnenen Maßzahlen auf den Fluglärm
zu übertragen.
Knipschild (1977a, b)
22
,
23
untersuchte 1974 im Rahmen eines Surveys 5.828 Män-
ner und Frauen (35-64 Jahre alt) in acht Gemeinden um den Amsterdamer Flug-
hafen Schiphol (Response-Rate 42%, bezogen auf sämtliche Einwohner der Re-
gion Haarlemmermeer) auf kardiovaskuläre Symptome und kardiovaskuläre The-
rapie. In der Analyse wurden Probanden mit Wohnsitz in weniger bzw. stärker
durch Fluglärm belasteten Gemeinden verglichen. Die Kriterien für Bluthochdruck
waren mit >170 mm Hg für systolischen bzw. > 100 mm Hg für diastolischen Blut-
druck hoch angesetzt. Es fanden sich in allen Altersgruppen in den stärker durch
Fluglärm belasteten Gemeinden höhere Prävalenzen von Bluthochdruck (3.9% vs.
6.7%) mit jeweils geringfügig höheren Werten bei Frauen als bei Männern. Die
Prävalenz medikamentöser Hochdrucktherapie zeigte bei Frauen im Vergleich zu
Männern überwiegend mehr als doppelt so hohe Prävalenzen mit einem Unter-
schied von 37% (Frauen) bzw. 66% (Männer) in der höchsten Altersgruppe beim
Vergleich der stärker mit den weniger stark belasteten Regionen. Vergleichbare
Unterschiede für die Anwendung anderer kardiovaskulär wirksamer Arzneimittel
fanden sich lediglich bei Frauen.
Van Brederode (1989, zit. n. van Kempen et al. 2002) untersuchte im Rahmen
einer Querschnittstudie 432 Probanden, die dem Fluglärm von Militärflugzeugen
ausgesetzt waren (<63 -> 75 dB(A)) und fand nicht-signifikante Erhöhungen des
systolischen und des diastolischen Blutdrucks.
21
Babisch W. Transportation noise and cardiovascular risk. Review and synthesis of epidemiologi-
cal studies. Dose-effect curve and risk estimation. Umweltbundesamt, Dessau, 2006, S. 65.
22
Knipschild P. Medical effects of aircraft noise: Community cardiovascular survey. Int Arch Occup
Environ Health 1977a; 40: 185-190.
23
Knipschild P. Medical effects of aircraft noise. Drug survey. Int Arch Occup Environ Health
1977b; 197-200.
Seitenansicht 40
1 2 ... 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 ... 52 53

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare