Wolf ML-136825 Bedienungsanleitung Seite 8

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 53
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 7
8
des Jahres unter Verwendung einer modifizerten „Anleitung zur Berechnung von
Lärmschutzbereichen“ (AzB 99 – Leq
(3)
) in geokodierte Dauerschallpegel für definier-
te Zeitfenster umgerechnet:
- Für die gesamte Nacht (22.00 bis 6.00 Uhr),
- für den gesamten Tag (6.00 bis 22.00 Uhr),
- für die Nachtstunden 23.00 bis 1.00 Uhr,
- für die Nachtstunden 3.00 bis 5.00 Uhr.
Die Zeitfenster der Nacht entsprechen der Haupt-Landezeit für Frachtflugzeuge (23-1
Uhr) und der Haupt-Startzeit für Frachtflugzeuge (3-5 Uhr). Die Dauerschallpegel
wurden für einen Pegelbereich von 40 dB(A) aufwärts berechnet.
An weiteren Daten hatte der Flughafen Köln/Bonn eine Datei zur Verfügung gestellt,
die sämtliche Anschriften enthielt, deren Bewohner die Finanzierung von baulichen
Lärmschutzmassnahmen durch den Flughafen beantragen konnten. Die von der
Flughafen Köln/Bonn GmbH zur Verfügung gestellten Daten erlauben die Unter-
scheidung von Versicherten, die Anspruch auf bauliche Lärmschutzmassnahmen im
Rahmen des freiwilligen Schallschutzprogramms des Flughafens haben und denjeni-
gen, die nicht unter dieses Programm fallen. Es liegen aber keine Daten darüber vor,
ob die anspruchsberechtigten Versicherten ihre Ansprüche tatsächlich realisiert ha-
ben. Aller Erfahrung nach lässt aber ein großer Teil der Anspruchsberechtigten bau-
liche Lärmschutzmaßnahmen vornehmen.
B. Verkehrslärmdaten
Vom Landesumweltamt des Landes Nordrhein-Westfalen wurde im Rahmen eines
sogenannten Screening-Projektes eine Lärmkartierung des gesamten Bundeslandes
erstellt (Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen: Screening der Geräuschbelastung
in NRW.11.2.2000). Für Zwecke des Forschungsprojektes wurden Rasterdaten zu
Verfügung gestellt, die den Bereich der Stadt Köln, des Rheinisch-Bergischen Krei-
ses und des Rhein-Sieg-Kreises umfassten. Für Straßen und Schienenwege waren
Dauerschallpegel für den Tag (6.00 bis 22.00 Uhr) und für die Nacht (22.00 bis 6.00
Uhr) verfügbar; die Dauerschallpegel lagen für einen Pegelbereich von 35 dB(A) auf-
wärts vor.
Seitenansicht 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 ... 52 53

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare