Wolf K45E Bedienungsanleitung Seite 22

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 131
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 21
Einleitung 15
_____________________________________________________________________________________
1.3.1.3 Das ClC-Kb-Gen (
ClC-Kb
)
Bei dem basolateral gelegenen Chloridkanal ClC-Kb handelt es sich um ein 687
Aminosäuren langes Protein mit 19 Exonen. Eine schematische Darstellung
zeigt Abbildung 1.5.
Neben dem ClC-Kb findet sich in der Niere der strukturell ähnliche Chloridkanal
ClC-Ka. Beide Kale zeigen eine Sequenzhomologie auf Proteinebene von ca.
94%. Mutationen, die zum pnotypischen Bild einer der Varianten des Bartter-
Syndroms führen, konnten bislang lediglich im ClC-Kb gefunden werden.
Untersuchungen des ClC-Ka zeigen, dass dieser Kanal eine wichtige Rolle bei
der Wasserrückresorption im dünnen aufsteigenden Teil der Henleschen
Schleife zu haben scheint [MATSUMURA et al. 1999]. Mutationen im Bereich
des ClC-Ka führten bei Mäusen zu dem Bild eines nephrogenen Diabetes
insipidus. Die Plasmakonzentrationen von Natrium, Kalium, Chlorid und
Bikarbonat sowie der pH-Wert waren nicht verändert. Diese Ergebnisse
unterstreichen die Vermutung, dass der ClC-Ka nicht an der Pathogenese des
Bartter-Syndroms beteiligt ist. Daher findet der ClC-Ka in dieser Arbeit keine
weitere Beachtung.
Im Gegensatz zum oben dargestellten ROMK kodieren beim ClC-Ka und ClC-
Kb alle Exone für das Protein.
Der Chloridkanal (ClC-Kb) spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung
der intrazellulären Chloridkonzentration in der Niere. Die genaue
Exon (1-19)
Intron (I-XIX)
1 I 2 II 3 III 4 IV 5 V 6 VI 7 VII 8 VIII 9 IX 10 X 11 XI
ClC-Ka
ClC-Kb
DNA
Abbildung 1.5
Genomische Organisation des
ClC-Ka
und
ClC-Kb
12 XII 13 XIII 14 XIV 15 XV 16 XVI 17 XVII 18 XVIII 19 XIX
Seitenansicht 21
1 2 ... 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 ... 130 131

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare